Der Künstler Heinrich Rademacher und sein Wirken in Aschersleben

Bild: Die Ascherslebener Weltzeituhr wurde 1976 von Heinrich Rademacher entworfen. Sie stand ursprünglich an der Herrenbreite. Für die Landesgartenschau in Aschersleben wurde die Weltzeituhr an ihren heutigen Standort im Park an der Herrenbreite versetzt. Die Säule wurde umgestaltet. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Heinrich Rademacher wurde am 13. Oktober 1936 in Aschersleben geboren. Seine Eltern betrieben eine Lackierei am Südrand der Stadt an der Eine. Da er schon früh eine Begabung für die Malerei zeigte, bekam er entsprechenden Unterricht bei einem Kunstmaler und einer Blumenmalerin in seiner Heimatstadt. Rademacher blieb der Stadt Aschersleben bis zu seinem frühen Tod am 09. Juli 2006 verbunden. Mit kurzen Unterbrechungen lebte und arbeitete er hier. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war Radermacher in Aschersleben und dem damaligen Bezirk Halle ein gefragter Künstler. Sein Portfolio war ausgesprochen vielseitig. Heinrich Rademacher betätigte sich unter anderem als Maler und Lithograf und entwarf Gedenkstätten und Brunnen. Von seinen größeren Werken haben nur wenige die Wiedervereinigung überstanden, andere sind durch…

Den gesamten Artikel lesen…

Fototour: Ein Panoramafoto von der Sowjetischen Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof von Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Das Sowjetische Ehrenmal auf dem Städtischen Friedhof in Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Den Inhalt dieser Seite finden Sie unter der Adresse: https://birk-ecke.de/fototour-ein-panoramafoto-von-der-sowjetischen-ehrengrabanlage-auf-dem-staedtischen-friedhof-von-aschersleben-mit-dem-iphone-se-und-affinity-photo Bitte klicken Sie auf den Link, um weitergeleitet zu werden. Fototour: Ein Panoramafoto von der Sowjetischen Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof von Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Den gesamten Artikel lesen…

Fototour: Unterwegs an der Westdorfer Warte oder dem Hexenturm am Südwestrand der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE

Bild: Die Westdorfer Warte oder der Hexenturm am Südrand der Stadt Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Den Inhalt dieser Seite finden Sie unter der Adresse: https://birk-ecke.de/fototour-unterwegs-an-der-westdorfer-warte-oder-dem-hexenturm-am-suedwestrand-der-stadt-aschersleben-mit-dem-iphone-se Bitte klicken Sie auf den Link, um weitergeleitet zu werden. Fototour: Unterwegs an der Westdorfer Warte oder dem Hexenturm am Südwestrand der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE

Den gesamten Artikel lesen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Westteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Ein Panoramafoto vom Westteil der Stadt Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Den Inhalt dieser Seite finden Sie unter der Adresse: https://birk-ecke.de/fototour-ein-panoramafoto-vom-westteil-der-stadt-aschersleben-mit-dem-iphone-se-und-affinity-photo Bitte klicken Sie auf den Link, um weitergeleitet zu werden. Fototour: Ein Panoramafoto vom Westteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Den gesamten Artikel lesen…

Fototour: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Bild: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

Den Inhalt dieser Seite finden Sie unter der Adresse: https://birk-ecke.de/fototour-ein-panoramafoto-vom-ostteil-der-stadt-aschersleben-mit-dem-iphone-se-und-affinity-photo Bitte klicken Sie auf den Link, um weitergeleitet zu werden. Fototour: Ein Panoramafoto vom Ostteil der Stadt Aschersleben mit dem iPhone SE und Affinity Photo

Den gesamten Artikel lesen…

Gottfried August Bürger – Ein Literat aus Molmerswende im Unterharz

Bild: Büste des Dichters Gottfried August Bürger an der Dorfkirche von Molmerswende. © 2007 by Bert Ecke.

Gottfried August Bürger wurde am 31. Dezember 1747 in Molmerswende im Unterharz als Sohn des örtlichen Pastors geboren. Sein Vater war an der Bildung seines Sohnes nicht besonders interessiert und so war es der Großvater, der auf eine höhere Schulbildung bestand. Ab 1760 ging Bürger auf das Gymnasium STEPHANEUM von Aschersleben, wo er jedoch wegen einer Schlägerei der Schule verwiesen wurde. Ab 1764 studierte er in Halle an der Saale Theologie und ab 1768 in Göttingen Jura.

Den gesamten Artikel lesen…

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil – Der Begründer der modernen Jagd- und Forstwirtschaft

- WALD VOR WILD -

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil wurde am 28. März 1783 im kleinen Ort Rammelburg im Harz geboren. Sein Vater Johann Gottlob Benjamin Pfeil war der Justizamtmann und Generalbevollmächtigter der Familie von Friesen, seine Mutter Johanna, eine geborene Göcking, entstammte einer später geadelten preußischen Familie. Pfeil hatte noch sieben weitere Geschwister und sollte nach dem Willen seiner Eltern in die Fußstapfen seines Vaters treten und Rechtswissenschaften studieren. Für diese Zukunft wurde er bis zum Alter von 14 Jahren von einem Hauslehrer unterrichtet, bevor er Schüler des Ehrwürdigen STEPHANEUM GYMNASIUMS in Aschersleben wurde. Durch den frühen Tod seines Vaters im Jahre 1800 musste er aus finanziellen Gründen seine schulische Laufbahn abbrechen und trat im Forstamt Königshof – beim Oberharzer Örtchen Elbingerode – gelegen…

Den gesamten Artikel lesen…

Rudolf Christian Boettger – Erfinder und Universalgenie

Bild: Rudolf Christian Boettger.

Mit freundlicher Unterstützung von Herrn Wolfgang Siegemund Rudolf Christian Boettger wurde am 28. April 1806 als dritter Sohn des Oberküsters der St. Stephansgemeinde in Aschersleben geboren. Sein Geburtshaus ist unmittelbar neben der Kirche St. Stephani zu finden. Im Alter von 11 Jahren kam er als Zögling in die FRANKESCHEN STIFTUNGEN nach Halle an der Saale. Im Jahre 1824 begann er, dem Wunsch seines Vaters entsprechend, ein Studium der Theologie an der Universität in Halle. Während der Zeit seines Studiums beschäftigte er sich wie schon in seiner Kindheit umfangreich mit Naturwissenschaften. Im Herbst 1828 trat er eine Stelle als Hauslehrer in der Nähe von Mühlhausen in Thüringen an. Drei Jahre später, nach dem er eine Verbesserung der Zündvorrichtung von Feuerzeugen erfunden…

Den gesamten Artikel lesen…

Generalfeldmarschall Karl Rudolf Gerd von Rundstedt

Bild: Portrait des Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt - 18.09.1947 in Nürnberg. Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von einem Beamten oder Angestellten einer US-amerikanischen Regierungsbehörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Karl Rudolf Gerd von Rundstedt wurde am 12.12.1875 in Aschersleben – heute Landkreis Salzlandkreis – als Sohn eines Husarenoffiziers ((Der genaue Dienstgrad des Vaters Gerd von Rundstedts zum Zeitpunkt der Geburt ist mir nicht bekannt. Sicher ist aber, dass der Vater Gerd von Rundstedts später bis zum Generalmajor aufstieg.)) geboren. Er entstammte einer uralten preußischen Soldatendynastie, die über viele hundert Jahre ihren Kurfürsten, Königen und später dem Kaiser dienten ((Im Jahre 1913 waren in der preussischen Armee 6 Offiziere mit dem Namen von Rundstedt registriert.)). Noch heute erinnert eine farbige Glasscheibe in einem der linken Fenster in der Apsis der Kirche St. Stephani zu Aschersleben an Gerd von Rundstedt. Gerd von Rundstedt besuchte das Realgymnasium in Frankfurt an der Oder,…

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Das Kriminaltechnische Panoptikum

Bild: Das Kriminaltechnische Panoptikum befindet sich im ehemaligen Untersuchungsgefängnis in Aschersleben.

Die Stadt Aschersleben hat ein besonderes Museum zu bieten: unmittelbar neben der Polizeistation in Zentrumsnähe befindet sich das Kriminaltechnische Panoptikum. In einigen Räumen des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses, das bis 1982 genutzt wurde, befindet sich seit dem Jahre 2001 eine Ausstellung über Verbrechen, Verbrecher und die Arbeit der Kriminalpolizei. An Hand interessanter Fallbeispiele wird dem Besucher einiges über die Arbeit der Kriminalisten erzählt.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Die Speckseite oder der Speckstein

Bild: Die Speckseite oder Speckstein von Aschersleben ist ein jungsteinzeitlicher Menhir.

Am Ortsausgang der alten Stadt Aschersleben befindet sich auf einer Anhöhe ein Menhir – die Speckseite oder Speckstein. Wäre nicht an der Straße nach Groß-Schierstedt eine Hinweistafel auf diesen jungsteinzeitlichen oder bronzezeitlichen Menhir, würde er kaum auffindbar sein. Der Stein hat eine sichtbare Höhe von etwa 1 Meter. Es war früher Brauch, dass fahrende Handwerksgesellen Nägel in den Stein trieben.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Die Kirche St. Stephani

Bild: Der südliche Turm der Stadtkirche St. Stephani zu Aschersleben vom Halken aus gesehen.

Aschersleben ist eine der ältesten Städte Im Bundesland Sachsen-Anhalt. Eine entsprechende Tradition haben daher auch einige der Kirchen- und Profanbauten in der Stadt aufzuweisen. Zu diesen gehört auch die Kirche St. Stephani im Stadtkern Ascherslebens. Die Ursprünge dieser Kirche gehen bis vor das Jahr 827 zurück, denn sie gehörte zu den ersten der 35 durch Bischof Hildegrim von Chalons gegründeten Archidiakonatskirchen der Region ((Nach alten sächsischen Schriften hat der erste Bischof von Halberstadt – der besagte Hildegrim von Chalons – während seiner bis in das Jahr 827 dauernden Amtszeit insgesamt 35 dem Heiligen Stephanus geweihte Pfarrkirchen errichten lassen. Ein Archidiakonat war eine verwaltungsmäßig dem Bistum unterstellte Verwaltungseinheit. Die Archidiakonen waren somit abhängige Stellvertreter des Bischofs. Im 13. Jahrhundert nahm die…

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Die Kirche St. Margarethen

Bild: Die Kirche St. Margarethen zu Aschersleben. Blick auf die Südwestseite der Kirche.

Die Kirche St. Margarethen liegt westlich außerhalb der historischen Stadtmauern Ascherslebens. Dennoch dürfte diese Kirche sehr alt sein. Die Lage der westlichen Neustadt mit dem Übergang des Flüsschens Eine und der alten Straße in die Bischofstadt Halberstadt begünstigten die Anlage einer Siedlung samt der dazugehörigen Kirche. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche St. Margarethen im Jahre 1303 als Filial der ungleich größeren Stadtkirche St. Stephani zu Aschersleben. Bei einem der zahlreichen Stadtbrände, die das mittelalterliche Aschersleben verheerten, wurde St. Margarethen im Jahre 1410 eingeäschert. Bis in das Jahr 1586 blieb sie wüst und ungenutzt liegen. Erst in diesem Jahre wurde sie wieder aufgebaut, um der damals offensichtlich überhandnehmenden Abwendung der Bevölkerung von der Kirche entgegenzuwirken.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Die Luisensicht oder Goethesicht

Bild: Blick von der Luisensicht oder Goethesicht auf die Gemeinde Westdorf.

Am südwestlichen Rand der Stadt Aschersleben – unweit der Wolfshöhe – befindet sich in einer parkähnlichen Landschaft ein Pavillon, der Luisensicht oder Goethesicht genannt wird. Von dort aus hat man einen ausgezeichneten Blick über die unweit gelegene Gemeinde Westdorf. Leider ist der Pavillon durch schlecht gemachte Graffiti stark in Mitleidenschaft gezogen.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Zoo oder Tierpark in Aschersleben

Bilder: Zwergflamingos im Zoo Aschersleben.

Der heutige Zoo in Aschersleben wurde Anfang der 1970er Jahre als Tierpark gegründet. Er ist in einen Waldbestand auf dem Gelände der ALTEN BURG eingebettet. Bedeutend sind die zwei weißen Tiger KARIM und KLARA – sie sind die einzigen weißen Tiger in einem Zoo in den neuen Bundesländern. Neben den weißen Tigern gibt es natürlich auch weitere interessante Tiere zu sehen: Brillenbären, Jaguare, verschiedene Affenarten, Hyänen, Sibirische Tiger, Schlangen, Salzkatzen, Ozelots und andere. Auf dem Gelände des Zoos befinden sich auch ein Planetarium und eine Zooschule für Kinder. Natürlich hat der Zoo in Aschersleben für die junggebliebenen unter uns auch ein Streichelgehege mit kleinen frechen Ziegen und flauschigen Kaninchen zu bieten.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Ein Spaziergang um die historische Stadtmauer

Bild: Überall in Aschersleben sind auch heute noch ausgezeichnet erhaltene Reste der Stadtmauer erhalten. Hier das RONDELL von 1507 am Doktor-Wilhem-Kültz-Platz.

Lassen Sie sich von mir zu einem Spaziergang um die historische Stadtmauer der Stadt Aschersleben einladen. Aschersleben konnte – anders als andere Städte in Deutschland – seine mittelalterliche Stadtmauer weitgehend erhalten. Ihre Länge betrug einst ungefähr 2.300 Meter. 15 Wehrtürme entlang der Befestigungsgmauer sind bis heute erhalten. Zum Befestigungssystem der mittelalterlichen Stadt Aschersleben gehörten auch 12 Beobachtungstürme – sogenannte Warten – an exponierten Stellen außerhalb des Stadtgebietes.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Der Kleine und der Große Halken

Bild: Der Halken in Aschersleben.

Am Fuße der mächtigen Kirche St. Stephani zu Aschersleben zeugen zwei kleine Straßenzüge vom Arbeiten und Wohnen der Handwerker in einer mittelalterlichen Stadt. Der Halken – so der Name des Quartiers – ist neben dem Grauen Hof einer der wenigen wirklich alten Bauensemble der Stadt. Aschersleben wurde häufig von Stadtbränden heimgesucht, und so ist heute kaum noch ein Privatgebäude aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert erhalten.

Den gesamten Artikel lesen…

Aschersleben – Der Graue Hof oder Grauer Hof

Bild: Der Graue Hof in Aschersleben. Außenansicht.

Der Graue Hof ist zweifellos eines der ältesten Gebäude der Stadt Aschersleben. Die Stadt wurde häufig von verheerenden Bränden heimgesucht, und so ist heute kaum noch ein Gebäude aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert erhalten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Graue Hof im Jahre 1309 als Schenkung des Grafen Otto von Anhalt an die Zisterzienser im Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz. Der Graue Hof dürfte daher erheblich älter sein. Seinen Namen erhielt der Gebäudekomplex Grauer Hof von den grauen Kutten der Zisterziensermönche. Für den Schutz, den der Graue Hof innerhalb der festen Stadtmauern Ascherslebens genoss, musste ein jährlicher Zins von 2 Mark Silber an den Rat entrichtet werden.

Den gesamten Artikel lesen…